Sommer Signalisation
Wandern in der Schweiz ist dank der einheitlichen, zuverlässigen Signalisation ein reines Vergnügen. Wanderrouten sind je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich signalisiert. Es werden die drei Wegkategorien Wanderweg, Bergwanderweg und Alpinwanderweg unterschieden. Zusätzlich gibt es speziell signalisierte, wandernahe Angebote.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Sommer Signalisation
Für den Kanton Bern
- Sicherstellung der Signalisation und deren Unterhalt für das offizielle Wanderwegnetz im Kanton Bern
Für Gemeinden und Tourismusorganisationen
- Beratung, Planung & Signalisation von Fusswegnetzen oder Themenwegen (weisse Signalisation mit grünem Routenfeld)
- Erstellung und Montage von Wander-Informationstafeln
>> Anfragen zu Signalisationsvorhaben richten Sie an unseren technischen Leiter:
Hans-Ulrich von Gunten
Tel. 031 340 01 03 oder via Mail

Wanderwege
Sind Wege, welche im Allgemeinen für zu Fuss Gehende bestimmt sind und keine hohen Anforderungen an die Benützer stellen.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Gefahren: Wanderwege können in der Regel gefahrlos begangen werden. Bei Nässe, Schnee und Eis ist die Rutschgefahr zu beachten.
Signalisation: Die Wegweiser und Zwischenmarkierungen auf Wegen der Kategorie "Wanderweg" sind gelb

Bergwanderwege
Erschliessen oft unwegsames Gelände und stellen dadurch höhere Anforderungen bezüglich Ausdauer, Bergtüchtigkeit, Trittsicherheit, zuweilen auch bezüglich Schwindelfreiheit.
Ausrüstung: Feste Bergschuhe mit griffiger Sohle, Kälte-, Sonnen-, Wind- und Regenschutz. Gute Dienste leisten Taschenapotheken, topografische Karten, Kompass und Höhenmesser.
Gefahren: Plötzliche Witterungseinbrüche (Kälte, Wind, Regen, Schnee, Eis und Nebel). Vorsicht auf steilen und nassen Grashängen und beim Queren von Schneefeldern.
Signalisation: Die Wegweiser auf Bergwanderwegen sind gelb mit weiss-rot-weisser Spitze. Die Zwischenmarkierungen sind weiss-rot-weiss.

Alpinwanderwege
Sind sehr anspruchsvolle Bergwanderwege. Sie führen im Gebirge teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder und Gletscher, durch Fels mitkurzen Kletterstellen. Die Begehung setzt gründliche Bergerfahrung oder den Beizug eines Bergführers voraus.
Zusätzliche Ausrüstung: Ev. Seil und Pickel.
Gefahren: Bei Begehung von Geröllhalden, Steinschlagrunsen, Schneefeldern und Gletschern; erhöhte Lawinengefahr im Frühsommer und bei plötzlich auftretenden Wetterumstürzen.
Signalisation: Die Wegweiser auf Alpinwanderrouten sind blau mit weiss-blau-weisser Spitze. Die Zwischenmarkierungen sind weiss-blau-weiss.

Wandernahe Angebote
Nebst der klassischen Wanderweg-Signalisation gibt es weitere wandernahe Angebote welche im Gelände signalisiert sind und vorwiegend für zu Fuss gehende bestimmt sind. Die Signalisation solcher Angebote wird meist durch Gemeinden, Tourismusorganisationen, Vereine oder Stiftungen iniziert. Die Berner Wanderwege können für die Konzeptionierung und Ausführung beigezogen werden.

Wander-Informationstafeln
Nebst der klassischen Wanderweg-Signalisation gibt es weitere wandernahe Angebote welche im Gelände signalisiert sind und vorwiegend für zu Fuss gehende bestimmt sind. Die Signalisation solcher Angebote wird meist durch Gemeinden, Tourismusorganisationen, Vereine oder Stiftungen iniziert. Die Berner Wanderwege können für die Konzeptionierung und Ausführung beigezogen werden.